Menschen besuchen täglich Unmengen an Websiten: Für Unternehmen ist es eine grosse Herausforderung, User auf ihre Seite zu holen und sie zum Bleiben zu bewegen. Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist dabei eine visuell ansprechende, intuitive und benutzerzentrierte Weblösung.
UX-Design ist mehr als Look & Feel
Will heissen: Beim UX-Design geht es neben Look and Feel eines Webauftritts oder einer Applikation in erster Linie um die Sicherstellung eines umfassenden, positiven Nutzererlebnisses. Alle Interaktionen sind so auf die Nutzer ausgerichtet, dass der kleinste Klick oder sogar das Ausfüllen eines Formulars für «Joy of Use» sorgen. Die User werden regelrecht motiviert, durch die Website zu navigieren, Informationen zu entdecken und dies als kleines Erlebnis zu erfahren.
Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, eignet sich der folgende Gestaltungsprozess:
- Erstellung eines Konzepts und Entwicklung einer Strategie
- Definition der Zielgruppen und Erstellung von Personas
- Identifikation von Nutzerbedürfnissen und Skizzierung von möglichen User Stories
- Festlegung eines passenden Designs und Entwurf eines Prototypen für massgeschneidertes Interface
- Testing der gewählten Weblösung und Massnahmen zur Optimierungen
- Implementierung und Go-Live
Prinzipien des Design-Thinkings
Die sechs Phasen des Designprozesses entsprechen der oft verwendeten Methodik des Design-Thinkings. Diese nutzerzentrierte Designmethodik verfolgt einen praxisorientierten und kreativen Ansatz zur Lösung komplexer Probleme und lässt sich leicht bei Herausforderungen des Webdesigns anwenden.
Von der Annahme zur Strategie
Bevor die Designer mit der Erarbeitung und Implementierung von innovativen Lösungen beginnen, hinterfragen sie Annahmen, um das eigentliche Problem zu eruieren und so den Grundstein für eine optimale User-Experience-Strategie zu legen. Diese ermöglicht es, ansprechende Designs zu entwickeln, die einen sichtbaren Mehrwert für User und Unternehmen bieten.
Prototyping zur Kosteneinsparung
Die frühzeitige Erkennung von Problemen hilft zudem Kosten in der Entwicklung zu sparen. Je früher Usability-Probleme identifiziert werden, desto effizienter ist die Programmierung.
Wichtige Insights:
- Designen ist günstiger als Entwickeln
- Klare Spezifikationen verkürzen Entwicklungs-Zyklen
- Weniger Meetings und mehr Feedback dank Prototyping-Tools