Sie sind beliebt und einflussreich, aber auch umstritten. Beides führt zu einer starken Wirkung. Influencer treiben Umsätze an, fördern Verständnis, vermitteln Emotionen, Werte und Haltungen und bewirken Verhaltensänderungen. Sie sind Multiplikatoren für das Unternehmen, wenn sie richtig eingesetzt werden, indem sie z.B.:
- Produkte vorstellen und empfehlen
- ihre Follower bei einem «Unboxing» oder «Haul» teilhaben lassen
- Posts mit ausgewählten Hashtags versehen
- Produkte «leben» (z.B. Kleidung tragen, beworbene Küchengeräte «im echten Leben» verwenden)
- Direktvertrieb (Affiliate Marketing) betreiben
Passende Influencer zum passenden Thema
Doch nicht jeder Influencer eignet sich für jedes Produkt. Zunächst gilt es stets die Ziele abzustecken, die Zielgruppe zu kennen und das Themengebiet einzugrenzen – eine Auswahl:
- Reisen
- Ernährung / Food
- Beauty
- Lifestyle
- Musik
- Sport & Bewegung
- Fashion
Vom Nano-...
Bei der Wahl des passenden Influencers stehen Authentizität und Glaubwürdigkeit klar im Vordergrund. Während Nano-Influencer nur über eine kleine Followeranzahl verfügen, vermögen sie diese aufgrund ihres spezialisierten Themengebietes aber gezielter zu erreichen. Dies spiegelt sich oft auch in den hohen und persönlichen Interaktionen wieder.
...zum Macro- und Mega-Influencer
Breitere Themenfelder werden hingegen von Macro- oder Mega-Influencern (VIPs) besetzt. Ihre grosse Reichweite und oft hohe Umsetzungs-Professionalität sind Vorteile, die sich in der Auswertung stark bemerkbar machen, sich aber auch auf das Budget niederschlagen.
Ganzheitliche Content-Strategie
Der Einsatz von Influencern soll nur stattfinden, wenn er in der ganzheitlichen Content-Strategie eines Unternehmens integriert und langfristig angelegt ist. Mittelfristig empfiehlt es sich, Influencer auf mehreren Kanälen einzusetzen, damit sie als Unternehmensbotschafter wahrgenommen, erkannt werden und die Zielgruppe somit emotional an die Marke binden können.